Über Christian Schulz

Dipl.-Volkswirt, Steuerberater

Abfärbetheorie gewerblicher Tätigkeit auf selbständige Tätigkeit

Selbständig tätige Personengesellschaften (insb. GbR, Partnerschaft) erzielen grundsätzlich keine gewerblichen Einkünfe nach § 15 EStG, sondern nach § 18 EStG. In der Praxis wesentliche Folge ist, dass mangels Vorliegen eines Gewerbebetriebes auch keine Gewerbesteuer zu zahlen ist. Dies gilt allerdings … Weiterlesen

Verlust eines Arbeitnehmerdarlehens steuerlich berücksichtigungsfähig

Grundsätzlich gilt für elittene Verluste aus Kapitalvermögen, dass diese nicht mit positiven Einkünften anderer Einkunftsarten verrechnet werden können (§ 20 Abs. 6 EStG). Dies gilt zumindest nach derzeitiger Rechtslage dann, wenn die Kapitaleinkünfte nicht anderen Einkunftsarten (z.B. dem Betriebsvermögen eines … Weiterlesen

Beruflich bedingte Krankheitskosten sind Werbungskosten

Nach einem aktuellen Urteil des FG RLP sind Krankheitskosten Werbungskosten, wenn ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Krankheit und Beruf besteht. Im zu beurteilenden Fall ging es um die Behandlung einer psychischen Erkrankung deren Ursache Mobbing des Vorgesetzten war. Das Urteil ist … Weiterlesen

Elektr. erbrachte Dienstleistungen: Änderung des Leistungsortes

Wie vielen Unternehmen, die im internationalen Umfeld tätig sind, bekannt ist, ändert sich für elektronisch erbrachte Dienstleistungen an Endverbraucher (Nicht-Unternehmer im Sinne des UStG) ab 1.1.2015 der Leistungsort. Es ist daher genau zu prüfen, welche elektronischen erbrachten Dienstleistungen hiervon betroffen … Weiterlesen

Zinsschranke nicht verfassungskonform?

Der BFH (Az B 85/13) hat ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Zinsschrankenregelung. Betroffene Unternehmen sollten Bescheide offen halten und AdV beantragen. Gerne unterstützen wir hierbei.   … Weiterlesen

IBAN Rechner für Excel

Wer regelmäßig Banküberweisungen tätigt, muss sich auch mit dem Ungetüm der IBAN auseinandersetzen. Immernoch sind oft nur die „alte“ Kontonummer und Bankverbindung vorhanden. Diese können transformiert werden in IBAN un BIC. Für eigene Zwecke verwenden wir zu diesem Zweck ein … Weiterlesen

Neue Verfügung zum Steuereinbehalt nach § 50a EStG

Wer regelmäßig ausländische, darbietende Künstler, Fotomodelle oder Referenten beschäftigt, wird mit der Problematik des Steuereinbehalts nach § 50a EStG sicherlich schon konfrontiert worden sein. Nach bisheriger Auffassung kann (vereinfacht gesagt) von einem Steuereinbehalt abgesehen werden, wenn es sich um einen … Weiterlesen

Erbschaftsteuer auf dem Prüfstand: BVerfG übt Kritik

Wie bereits aus verschiedenen Pressemitteilungen zu entnehmen war, übt das BVerfG Kritik an der derzeit bestehenden Begünstigung der Schenkung oder Vererbung von Betriebsvermögen. Wir raten zu schnellem Handeln, wenn eine Unternehmensnachfolge ohnehin alsbald ansteht. Nutzen Sie nicht nur steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. … Weiterlesen

Lohnsteuerpauschalierung von Geschenken nach § 37b EStG

Der BFH hat mit Urteil vom 16.10.2014 entschieden, dass § 37b grundsätzlich auf alle Geschenke anzuwenden ist, also auch auf Geschenke unter 10 € (bislang generell behandelt als sog. „Streuwerbeartikel“). Ob künftig Streuwerbeartikel der Steuerpauschalierung zu unterwerfen sind, hängt nur … Weiterlesen

Betriebsrenten: Anpassungsverpflichtung unter wirtschaftlichen Voraussetzungen

Das BAG hat mit Urteil vom 15.04.2014 (Az 3 AZR 51/12) entschieden, dass die nach § 16 BetrAVG regelmäßige Anpassung von Betriebsrenten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage des Betriebes zu erfolgen hat und der Arbeitgeber insofern nach billigem Ermessen entscheidet. … Weiterlesen