Über Christian Schulz

Dipl.-Volkswirt, Steuerberater

Zeitwertkonten auch für GGF

Beim BFH sind mehrere Verfahren anhängig (z.B. VI R 23/13), die sich mit der Frage beschäftigen, ob auch Geschäftsführer (und GGF) Zeitwertkontenvereinbarungen mit steuerlicher Wirksamkeit treffen können. Mehrer Finanzgerichte haben dies bereits bejaht.

Neues zur Betriebsveranstaltung: Was zählt zur 110,– EUR Grenze?

Auch hier gibt es die neue richtungsweisende Rechtsprechung des BFH zu beachten, die Bezug nimmt auf Ermittlung der Wertgrenze von € 110,–. Demnach sind nicht mehr alle Kosten der Betriebsveranstaltung einzurechnen. Maßgebend sind Kosten, die zu einer persönlichen Bereicherung im … Weiterlesen

Doppelte Haushaltsführung: Voraussetzungen für einen eigenen Hausstand

Hierzu gibt es ein für Steuerpflichtige günstiges Urteil des FG Münster (6 K 3093/11). Demnach wird ein Hausstand auch ohne abgeschlossene Wohnung im Haus der Eltern begründet, wenn eine gewisse Basisversorgung gesichert ist und das (berufstätige) Kind an Hauskosten, z.B. … Weiterlesen

Dienstwagenbesteuerung: Kostenbeteiligung durch Nutzer

Nach Auffassung der Finanzverwaltung (BMF v. 19.4.2013) mindern nur pauschale Nutzungsentgeltanteile den Sachbezugswert (1 % Pauschale). Eine Minderung bei Kostentragung von Verbrauchskosten (z.B. Benzin) ist nicht gegeben. Als angestellter GGF können Sie jedoch anderen günstige Gestaltungsoptionen auf Grundlage jüngster Rechtsprechung … Weiterlesen

Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendung nach Grundbesitzverkauf

Zinsaufwendungen können auch nach Veräußerung eines vermieteten Objektes abziehbar sein. Auf Grundlage mehrerer BFH Urteile in 2012 hat die Finanzverwaltung ihre Auffassung hierzu angepasst. Es ist zu beachten, dass die Grundsätze dieses Urteils nicht nur für Grundbesitz und auch nicht … Weiterlesen

Arbeitszimmer: keine nahezu ausschließliche berufliche Nutzung notwendig

Der große Senat des BFH hat hierüber entscheiden (Az IX R 23/12), dass die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer auch mit nicht nahezu ausschließlicher beruflicher Nutzung anzuerkennen sind. Bei teilweise beruflich genutzten Räumen kommt eine Kostenaufteilung in Betracht. … Weiterlesen

Abgeltungssteuer für Zinserträge aus Darlehensverträgen mit nahen Angehörigen

Nach dem Gesetzeswortlaut ist die Abgeltungssteuer auf solche Zinserträge von nahen Angehörigen nicht anwendbar, es hat eine Versteuerung nach dem persönlichen (meist höheren) Steuersatz zu erfolgen. Hiergegen ist ein Verfahren vor dem BFH anhängig (VIII R 8 / 14). … Weiterlesen

Sanierungskosten für Hausbesitzer

Auch für Objekte, mit denen keine Vermietungseinkünfte erzielt werden, können Instandhaltungs- und Sanierungsaufwendungen steuerliche Berücksichtigung finden. Neben den Handwerkerleistungen kommen insb. auch außerordentliche Belastungen in Frage, wenn eine Sanierung aus zwingenden Gründen zum Schutz von Gesundheit o.ä. notwendig ist.

Finale Betriebsstättenverluste in Deutschland berücksichtigungsfähig

Gem. dem jüngsten BFH-Urteil (Az I R 48/11) können Betriebsstättenverluste in Deutschland berücksichtigungsfähig sein, wenn diese final sind und im Belegenheitsstaat der Betriebsstätte aus tatsächlichen Gründen keine Berücksichtigung mehr erfolgt bzw. erfolgen kann.

Das neue Reisekostenrecht 2014

Zahlreiche Änderungen führen nicht nur zu Anpassungsbedarf in Prozessen und Formularen. Zu überdenken sind auch Reisekostenrichtlinien, Arbeitsverträge oder Betriebsvereinbarungen. Sprechen Sie uns an, damit wir bestehende Verträge überprüfen und ggf. anpassen können.   … Weiterlesen