Über Christian Schulz

Dipl.-Volkswirt, Steuerberater

Sachbezugswerte SvEV ab 1.1.2015

Zum 1.1.2015 ändern sich die Sachbezugswerte wie nachfolgend Amtliche Sachbezugswerte 2015 2014 Freie Verpflegung (Monat) 229 € 229 € Freie Unterkunft (Monat) 223 € 221 € Gesamt 452 € 450 € Frühstück (Monat/Tag) 49 € /1,63 € 49 € /1,63 € … Weiterlesen

Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen (Umsatzsteuer)

Das bayerische Landesamt für Steuern hat ein Merkblatt zu Fragen des Übergangs der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger bei der Erbringung von Bauleistungen herausgegeben. Der Übergang der Steuerschuld erfolgt, wenn folgende zwei Voraussetzungen gegeben sind: Der Leistende Unternehmer muss eine Bauleistung … Weiterlesen

Freibeträge des deutschen Erbschaftsteuerrechts europarechtswidrig

Das Schenken oder Vererben von Immobilien in Deutschland unterliegt grundsätzlich auch dann der Erbschaft-/Schenkungsteuer, wenn der Erblasser oder Schenker bzw. Erbe oder Beschenkter zum Zeitpunkt der Erbschaft / Schenkung nicht in Deutschland ansässig sind (vgl. § 2 Abs. 1 Nr. … Weiterlesen

Umsatzsteuerpflicht für Parkplatzüberlassung an Arbeitnehmer

In dem rechtskräftigen Urteil des FG Düsseldorf (Urteil v. 23.5.2014 – 1 K 1723/13 U) wurde entschieden, dass auch eine nicht kostendeckende Überlassung von Parkraum ein umsatzsteuerrelevanter Vorgang ist. Die Auffassung des FG ist zu teilen, da es bei entgeltlichen … Weiterlesen

Grunderwerbsteuer: Mittelbare Änderung im Gesellschafterbestand

Der BFH hat präzisiert, wann eine mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes einer grundstücksbesitzenden Personengesellschaft vorliegt und in Folgedessen Grunderwerbsteuer auslöst (BFH, Urteil v. 9.7.2014 – II R 49/12) So ist zwar nach dem Grunderwertsteuergesetz der Tatbestand der Grundstücksübertragung noch nicht erfüllt, … Weiterlesen

Geplante Änderung beim Kindergeld

Die Bundesregierung plant eine Änderungen beim Kindergeld. Zur Vermeidung von Missbrauch soll eine gesetzliche Regelung in das Einkommensteuergesetz eingeführt werden, die die Kindergeldberechtigung von der Angabe der Identifikationsnummer abhängig macht. So soll zur Vermeidung ungerechtfertigter Kindergeldzahlungen und Missbrauch künftig die … Weiterlesen

Erbschaftsteuer: Freibeträge für Steuerausländer rechtswidrig

Der EUGH hat wiederholt entschieden, dass die deutschen Rechtsvorschriften, wonach bei der Erschaft/Schenkung einer Immobilie Ausländern geringere erschaftsteuerliche Freibeträge gewährt werden als unbeschränkt Steuerpflichtigen, gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstoßen (EuHG, Urteil v. 4.9.2014 – C-211/13). Im Ausland ansässige Erben / Beschenkte sollten … Weiterlesen

Strafbefreiende Selbstanzeige ab 2015

Die Strafbefreiende Selbstanzeige wird – aller Voraussicht nach – ab 1.1.2015 nochmals verschärft. Hierzu liegt nun ein neuer Gesetzesentwurf vor, der einige Verschärfungen enthält. Allen voran die Ausweitung der Strafverfolgungsverjährung auf 10 Jahre. Zudem wird das Gesetz u.a. um weitere … Weiterlesen

Darlehen zwischen nahen Angehörigen

Seit Einführung der Abgeltungssteuer ab 2009 unterliegen Kapitaleinkünfte grundsätzlich einem begünstigten pauschalen Abgeltungssteuersatz von (25 % +  SolZ). In § 32d Abs. 2 EStG sind jedoch Ausnahmen geregelt, nach denen unter anderem Zinserträge für Darlehen unter nahen Angehörigen nicht abgeltend … Weiterlesen

Das neue Reisekostenrecht für Selbständige und Unternehmer

Das zum 1.1.2014 in Kraft getretene neue Reisekostenrecht hat weitreichende Änderungen hinsichtlich der Reisezeiten und auch der Tätigkeitsstätte mit sich gebracht. So konnten Steuerpflichtige früher mehrere regelmäßige Arbeitsstätten inne haben mit der Folge, dass die Fahrten dorthin jeweils nur mit … Weiterlesen